Motorschaden auf Grund von Schmierölunterversorgung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
2005, p. 7 (#1)   {{Vieweg|3033}}<br>
2005, pp. 7 &ndash 10 (#1)<br>


{{Intro|Nach dem Fahrzeugkauf wird ein Motorschaden beanstandet. Für den Antragsteller/Käufer soll eine Beweissicherung durchgeführt werden. Der Transport des Fahrzeuges in unsere Untersuchungsräume wurde durch den Unterzeichner in Auftrag gegeben. Zum Zeitpunkt der Übernahme beim Antragsgegner/Händler war der Motor noch komplett im Fahrzeug montiert, lediglich die acht Zündkerzen waren demontiert und im Kofferraum abgelegt. Der Motor wurde durch von uns beauftragte Fachkräfte ausgebaut und in meiner Anwesenheit zerlegt.}}
{{Intro|Nach dem Fahrzeugkauf wird ein Motorschaden beanstandet. Für den Antragsteller/Käufer soll eine Beweissicherung durchgeführt werden. Der Transport des Fahrzeuges in unsere Untersuchungsräume wurde durch den Unterzeichner in Auftrag gegeben. Zum Zeitpunkt der Übernahme beim Antragsgegner/Händler war der Motor noch komplett im Fahrzeug montiert, lediglich die acht Zündkerzen waren demontiert und im Kofferraum abgelegt. Der Motor wurde durch von uns beauftragte Fachkräfte ausgebaut und in meiner Anwesenheit zerlegt.}}


==Zitat==  
==Zitat==  
[[Tonk, F.]]: Motorschaden auf Grund von Schmierölunterversorung. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 43 (2005), pp. 7- (Heft 1)
[[Tonk, F.]]: Motorschaden auf Grund von Schmierölunterversorung. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 43 (2005), pp. 7 &ndash 10 (#1)


==Inhaltsangabe==
==Inhaltsangabe==
Der Artikel behandelt die Folgen für Motoren durch unterlassene Wartung anhand eines Beispieles.
Der Artikel behandelt die Folgen für Motoren durch unterlassene Wartung anhand eines Beispieles. Schwarzschlamm, teerartige Rückstände, harzige Verbackungen wurden festgestellt. Stellungnahme zur Wertverbesserung durch Austauschmotor.
Schwarzschlamm, teerartige Rückstände, harzige Verbackungen wurden festgestellt.
 
Stellungnahme zur Wertverbesserung durch Austauschmotor.
==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==
==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==
*1994 [[Versagensverlauf von Otto-Motoren bei vorgegebenen Versagensursachen mit Demonstration der dabei entstehenden Schäden]]
* 1994 #9 [[Versagensverlauf von Otto-Motoren bei vorgegebenen Versagensursachen mit Demonstration der dabei entstehenden Schäden]]
* 2010 #8 [[Motorschaden durch Schmierölunterversorgung]]


==Weitere Infos zum Thema==
==Weitere Infos zum Thema==
[http://fachliteratur.fiz-technik.de/2005/07/20050103695.html FIZ-Technik]
==Localhost==
[[lw:{{PAGENAME}}]]


[[Kategorie:Motorschaden]]
[[Kategorie:Motorschaden]]
[[Kategorie:Material]]
[[Kategorie:Material]]

Version vom 23. Februar 2016, 19:03 Uhr

2005, pp. 7 &ndash 10 (#1)

Nach dem Fahrzeugkauf wird ein Motorschaden beanstandet. Für den Antragsteller/Käufer soll eine Beweissicherung durchgeführt werden. Der Transport des Fahrzeuges in unsere Untersuchungsräume wurde durch den Unterzeichner in Auftrag gegeben. Zum Zeitpunkt der Übernahme beim Antragsgegner/Händler war der Motor noch komplett im Fahrzeug montiert, lediglich die acht Zündkerzen waren demontiert und im Kofferraum abgelegt. Der Motor wurde durch von uns beauftragte Fachkräfte ausgebaut und in meiner Anwesenheit zerlegt.


Zitat

Tonk, F.: Motorschaden auf Grund von Schmierölunterversorung. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 43 (2005), pp. 7 &ndash 10 (#1)

Inhaltsangabe

Der Artikel behandelt die Folgen für Motoren durch unterlassene Wartung anhand eines Beispieles. Schwarzschlamm, teerartige Rückstände, harzige Verbackungen wurden festgestellt. Stellungnahme zur Wertverbesserung durch Austauschmotor.

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema