Zum Parkverhalten unter Alkoholeinfluss

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2024, p. 96 (#3)


Zur Beurteilung einer etwaigen Fahrunsicherheit können auch Unfälle herangezogen werden, sofern diese als „alkoholtypisch“ anzusehen sind. Ein kausaler Zusammenhang zwischen Alkoholeinfluss und Rangier- beziehungsweise Einparkunfällen wird angezweifelt oder abgelehnt, da diese Art von Unfällen schon im Nüchternzustand vergleichsweise häufig auftritt. Fahrversuchsstudien zu diesem Thema fehlten bislang. In der vorgestellten Arbeit wurden Fahrversuche in konventionellen, geschwindigkeitsbegrenzten Pkw mit 29 gesunden Probanden (13 männlich, 16 weiblich) bei unterschiedlichen Blutalkoholkonzentrationen durchgeführt. Die Probanden absolvierten jeweils drei Testfahrten, bestehend aus je drei verschiedenen Parkszenarien (vorwärts, rückwärts, seitlich-rückwärts). Abgesehen von den vier nüchternen Kontrollpersonen (je zwei weiblich und zwei männlich) konsumierten die anderen 25 Probanden nach der ersten Fahrt (Nüchternfahrt) über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden alkoholische Getränke gemäß Trinkschema (Ziel-BAK: 1,1 ‰). Die zweite Fahrt erfolgte unmittelbar nach erfolgtem Alkoholkonsum (durchschnittliche BAK:0,99 ‰), die dritte Fahrt etwa zwei Stunden später (durchschnittliche BAK: 0,74 ‰). Nach jeder Fahrt wurde eine Blutentnahme zur Bestimmung der BAK durchgeführt. Die Fahrten wurden videografiert und anschließend ausgewertet. Zudem waren Druckmessfolien an unfalltypischen Lokalisationen am Auto angebracht.


Parking behaviour under the influence of alcohol
When assessing potential driving insecurities, accidents can also be considered, provided they are deemed ’alcohohrelated.’ A causal relationship between alcohol influence and manoeuvring or parking accidents is doubted or rejected, as this type of accidents frequently occur to sober drivers as well. Real-life driving studies on this topic are rare. In the presented study, driving experiments were conducted in conventional, speed-limited cars with 29 healthy subjects (13 male, 16 female) at different blood alcohol concentrations. The subjects completed three test drives, each consisting of three different parking scenarios (forward, backward, sideways-backward). Except for four sober control subjects (two female and two male), the other 25 subjects consumed alcoholic beverages over a period of about two hours after their first drive (sober drive) according to a drinking schedule (target BAC: 1.1 ‰). The second drive took place immediately after alcohol consumption (average BAC: 0.99 ‰), and the third drive approximately two hours later (average BAC: 0.74 ‰). After each drive, blood samples were taken to determine the BAC. The drives were videotaped and analysed. In addition, pressure measurement foils were attached to the cars at accident-prone locations. Statistical analysis revealed a significant increase in accidents with increasing BAC (p 0.04). Particularly, causing more than one accident during a single parking operation was significantly associated with a higher BAC (minimum BAC: 0.63 ‰) and can be seen as an indicator of relative driving insecurity. A single accident per parking situation was not significantly associated with an increase in BAC.


Zitat

Tank, A.; von Conta, T.; Loskant, J.; Hartung, B.: Zum Parkverhalten unter Alkoholeinfluss. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 62 (2024), pp. 96 – 101 (#3)

Inhaltsangabe

Anmerkungen

Beiträge zum Thema im VuF

Siehe auch